Telemanns Französischer Jahrgang Vol. 5

Das großangelegte Kantaten-Projekt der Aufnahme des kompletten sogenannten Französischen Jahrgangs Telemanns nähert sich dem Ende. Gerade ist beim Label CPO Vol.5 erschienen mit Kirchenstücken nach Trinitatis für Himmelfahrt und für das Pfingstfest. Merkwürdig bleibt, dass sich SWR 2 verabschiedet hat. Vielleicht ein wenig zu viel Kultur für einen zerbröselnden Sender? Zum Glück wird das Projekt …

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Der Barock-Komponist Johann Caspar Ferdinand Fischer ist nur Kennern geläufig. Dabei war derselbe zu Lebzeiten durchaus angesehen, als einer der trefflichsten Lullisten und Schüler von Georg Muffat und Caspar Bernhard. Seine Karriere begann Fischer am Hof von Schlackenwerth in Böhmen in Diensten des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg. Später nahm ihn dessen Tochter Markgräfin Maria …

Telemanns Violinkonzerte Vol. 9

Endlich hat das Label CPO seine Edition sämtlicher Violinkonzerte und konzertanten Suiten mit Streicherbegleitung (teils mit obligaten Oboen) Telemanns komplett vorgelegt mit Vol. 9, was im August 2025 erscheint. Es war ein langer Weg, der zusammen mit der Wallfisch Band und dem L‘Orfeo Barockorchester zurück gelegt wurde. Elisabeth Wallfisch an der Barock-Violine hatte das Gros …

Psalmen und Orgelstücke von Sweelinck

Dem bedeutenden niederländischen Meister der Spätrenaissance und des frühen Barock Jan Pieterzoon Sweelinck ist eine neue CD des Labels CPO gewidmet. Das renommierte Vokalensemble „Weser-Renaissance“ unter Manfred Cordes zusammen mit Jörg Jacobi als Orgelcontinuo Spieler sowie Edoardo Bellotti für die Solo-Stücke, an einem Nachbau einer norditalienischen Orgel vom Anfang des 17. Jahrhunderts nach Meister Carlo …

Telemann 6 Orchesterouvertüren von 1736

Neben den drei Orchestersuiten aus der Musique de table von 1733 publizierte Telemann sogar eine weitere Folge an Ouvertürensuiten im Notenstich in seinem eigenen Verlag im Jahr 1736. Das einzige erhaltene Exemplar wurde erst 1999 in der Staatsbibliothek Moskau wieder entdeckt. Irgendwie fällt diese feine Sammlung offensichtlich in den Schatten der Tafelmusik und der Pariser …

Telemanns Pariser Quartette ein Review an Einspielungen

Georg Philipp Telemann unternahm seine „längst abgezielte Reise nach Paris“ 1737-38 auf Einladung verschiedener Virtuosen. Das war einmal der Flötist Michel Blavet, der Geiger Pierre Guignon und der Gambist Jean Baptiste Forqueray sowie der Cellist Eduard. Am Cembalo begleitete wohl Anne Marie Boucon, eine Schülerin Jean Philippe Rameaus und später Frau des Komponisten de Mondonville …

Lully und Charpentier Festmusiken für Versailles

In den Glanz des Schlosses Versailles unter König Ludwig XIV. mit zwei Festmusiken zum Ende des Pfälzischen Krieges in den 1680er Jahren entführt die neueste CPO CD mit den bewährten Ensembles des Boston Early Music Festival. Zwei umfangreiche weltliche Kantaten aus den Federn von Jean Baptiste Lully und Marc Antoine Charpentier vermögen auch gerade heute …

Georg Friedrich Händel Italienische Kantaten und Arien

Was hat der junge Händel mit Anfang 20 nicht alles während seiner drei Jahre in Italien komponiert und wie intensiv wurde il caro sassone, wie er genannt wurde, nicht von Italiens Kunst und Kultur und dem strömenden Melos der italienischen Musik seiner Zeit inspiriert. Davon gibt eine gerade beim Label CPO erschienene CD mit zwei …

Marc Antoine Charpentier beim Label CPO

Der bedeutetende französische Barockkomponist Marc Antoine Charpentier ist eigentlich vielen bekannt, wenigstens die Eurovisionshymne kennen fast alle. Geht diese Melodie doch zurück auf die Einleitung zu Charpentiers großartigem Te Deum. Darüber hinaus bleibt Charpentier allerdings ein Komponist für Kenner. In Deutschland ist die Rafinesse des französischen Barockstils nicht so ganz en vogue wie in Frankreich. …

Johann Sebastian Bach beim Label CPO

Natürlich gibt es beim Entdecker-Label CPO auch das bekannte Repertoire zu hören. Freilich selbst das in oft interessanten Aufnahmen, die bisweilen eine lohnende Alternative zum Etablierten bieten. So gibt es interessante Einspielungen auch von Johann Sebastian Bach. Freilich ist das komplette Werk des Großmeisters des deutschen Barock sehr oft eingespielt worden. Wir persönlich finden diesen …