Weingut Baumann Spätburgunder Weissherbst

Der Spätburgunder Weissherbst des Weingut Baumann hat eine schöne leuchtende Lachsfarbe. Auch die Reben dieses Tropfen werden am Pfarrberg angebaut. Dezente Fruchtnoten stehen in einem harmonischen Verhältnis zu feiner Restsäure. Ein wenig Quitte und ein Hauch Aprikose mischen sich bei diesem ebenfalls mineralischen und eleganten Weissherbst auf angenehme Weise. Die probierte Flasche war Jahrgang 2022. …

Weingut Baumann Müller Thurgau

Zu den Weißweinen des Weingut Baumann zählt ein charaktervoller Müller-Thurgau. Dessen Trauben werden ebenfalls auf dem Pfarrberg angebaut und handverlesen. Dieser Müller-Thurgau hat eine feine Frucht und funkelt hellgelb im Glas, das Bukett gefällt durch ausgewogene Zitrus-Aromen und eine frische mineralische Note. Ein milder Duft steigt unmittelbar in die Nase. Wir probierten den Jahrgang 2022. …

Weingut Baumann Spätburgunder Rotwein

Die Weine vom Weingut Baumann haben Tradition. Geht doch das familiengeführte Weingut in der Ortenau bei Waldulm bereits auf das Jahr 1725 zurück. Die Reben gedeihen auf dem Pfarrberg in sonniger geschützter Lage. Die Böden sind granithaltig und mineralstoffreich, ideal für den Anbau von Weintrauben. Hier gilt das Wort klein aber fein! Die Trauben werden …

Caterva Musica Concerti Vol.2

Die schöne Reihe des westfälischen Barockensembles Caterva Musica vereint auf Vol. 2 Werke des jungen Wolfgang Amadeus Mozart, von Martin Seyffert und Johannes Sigismund Weiss, Frantisek Jiranek und Johann Melchior Molter und zuletzt Joseph Höffner. (Siehe unsere Besprechung von Vol. 1 auf haute-culture-jdg.de) Wieder ist es ein feinduftender Blumenstrauß musikalischer Blüten aus spätbarocker, klassischer und …

Vespro di natale in Venedigs San Marco

Fotocredit Festspielhaus BB Jean B. de Grammont Eine Weihnachtsvesper wie sie im Markus Dom zu Venedig in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts geklungen haben könnte brachte Andrea Marcon zusammen mit dem La Cetra Barockorchester & Vokalensemble ins Festspielhaus Baden-Baden. Venedig im Seicento, das war vokale und instrumentale Klangpracht und Finesse vom Besten. Die Serenissima …

Leipziger Streichquartett Joseph Haydn Op.1

Nach 1755 fing alles an mit Joseph Haydns Komposition von Streichquartetten. Ausschlaggebend war für diese ersten Quartette des Komponisten ein Baron Fürnberg, der auf Schloss Weinzierl, zwischen Wien und Linz gelegen, Kammermusiken gab und den jungen Compositeur Haydn, der seine Zeit als Sängerknabe am Stephansdom in Wien längst hinter sich hatte und immer noch in …

Glucks L‘Orfeo halbszenisch

Fotocredit Festspielhaus Baden-Baden Andrea Kremper Während des Herbst Festivals la Grande Gare des Festspielhauses Baden-Baden konnte man heuer gleich zwei Gluck Opern erleben. Was sehr erfreulich ist, denn Christoph Willibald Gluck bereitet immer Opern-Glück und sollte noch mehr gespielt werden. Über die konzertante Iphigénie en Tauride haben wir ausführlich gehandelt. Als zweites kam Glucks berühmte …

Glucks Iphigénie en Tauride konzertant

Fotocredit Festspielhaus BB Andrea Kremper Das war einmal ein Konzert ganz nach meinem erlesenen Geschmack für das Dixhuitième. Eher selten hört man Glucks große Opern heute, abgesehen vom L‘Orfeo. Gluck, das ist Musik für Connaisseure. Erfreulich wird es besonders, wenn Gluck mit den Stilmitteln des 18. Jahrhunderts aufgeführt wird. Dafür sorgte dass Balthasar Neumann Ensemble …

Mozarts Requiem und frühe Bachkantate

Fotocredit Festspielhaus BB Andrea Kremper Während des Herbstfestivals 2024 La Grande Gare des Festspielhauses Baden Baden gab es eine besondere Zusammenstellung im Konzert des Balthasar Neumann Chores und Balthasar Neumann Orchesters unter Leitung von Thomas Hengelbrock. Nämlich erst eine frühe Kantate Johann Sebastian Bachs, wahrscheinlich aus der Mülhausener Zeit etwa um 1707/O8 entstanden, „Christ lag …

Überlinger Musiktage 2024

Anno 1952 wurden die Überlinger Musiktage gegründet. Das ist schon eine Weile her und zwischenzeitlich gab es dieses Festival nicht mehr. Jetzt diesen Spätherbst um Mitte November erfuhr das kleine Festival hauptsächlich regionaler Akteure aus dem Bodensee-Raum sein überfälliges Revival. Sehr erfreulich in Zeiten knapper Kassen in Sachen Kultur. Das Besondere daran ist, in Überlingen …