Vegas di Santiago D8 Emperador

Und wieder wartete unser derzeitiger schattiger Sommer-Lieblingsplatz am Neo-Renaissance Brunnen aus Eisenguss im nach den Plänen des Fürstlich von Fürstenbergischen Hofgärtners Berndt vor 150 Jahren entfworfenen Stadtgartens zu Überlingen auf mussevolle Momente bei einer guten Zigarre. Diesmal die Vegas de Santiago D8 mit dem wohlklingenden Namen Emperador. Was vielversprechend klingt, und dem war auch so. …

Vegas de Santiago Torpedo

Mit der Barber Pol „limited Edition“ von Vegas de Santiago D8 ist dem Gründer des Labels Marc Niehaus in Verbindung mit der Familie Olman Leon Guzman eine besonders delikate Zigarre im Torpedo-Format gelungen. Wir berichteten bereits über die Robusto des Hauses auf haute-culture-jdg.de. Importeur von Vegas de Santiago ist übrigens Werner Casagranda, der uns mit …

Schütz und Mozart in der Wallfahrtskirche Birnau

In der wunderschönen Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee, diesem von den Zisterziensern zu Salem gestifteten Rokoko Kleinod aus dem Dreiklang der Künste, namentlich von Architekt Peter Thumb und dem Freskenmaler Gottfried Bernhard Götz wie dem Bildhauer und Stukkateur Joseph Anton Feuchtmayer Soli Deo Gloria und per Glorificazione Sancta Maria Virgina Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen, ist …

Rossinis Petite Messe Solonelle

Soeben ist wieder eine Aufnahme von Rossinis Petite Messe solennelle beim Label CPO erschienen, die sich einreiht in die ausgezeichneten neueren Interpretationen, die historisch informierte Ambitionen haben. Wie etwa die grandiose Aufnahme des RIAS Kammerchors von 2001 unter Marcus Creed, die gar den Preis der deutschen Schallplattenkritik erwerben konnte, wobei der Chor von zwei historischen …

Telemann 6 Orchesterouvertüren von 1736

Neben den drei Orchestersuiten aus der Musique de table von 1733 publizierte Telemann sogar eine weitere Folge an Ouvertürensuiten im Notenstich in seinem eigenen Verlag im Jahr 1736. Das einzige erhaltene Exemplar wurde erst 1999 in der Staatsbibliothek Moskau wieder entdeckt. Irgendwie fällt diese feine Sammlung offensichtlich in den Schatten der Tafelmusik und der Pariser …

Telemanns Pariser Quartette ein Review an Einspielungen

Georg Philipp Telemann unternahm seine „längst abgezielte Reise nach Paris“ 1737-38 auf Einladung verschiedener Virtuosen. Das war einmal der Flötist Michel Blavet, der Geiger Pierre Guignon und der Gambist Jean Baptiste Forqueray sowie der Cellist Eduard. Am Cembalo begleitete wohl Anne Marie Boucon, eine Schülerin Jean Philippe Rameaus und später Frau des Komponisten de Mondonville …

Haus zum Cavazzen in Lindau Wiedereröffnung des Stadtmuseums

Das städtische Museum der Stadt Lindau erstrahlt seit Mitte Mai 2025 nach einer aufwändigen Renovierung von sechs Jahren wieder in neuem Glanz. Gut 33 Millionen Euro wurden investiert. Überregional bekannt wurde das Museum seit 2011 mit Ausstellungen zur klassischen Moderne, die lange Zeit von Roland Doschka kuratiert worden sind. Es ist das berühmte Haus zum …

Kammermusik für Klarinette und Klavier „le chant des partisans“

Kammermusik für Klarinette und Klavier „Le chant des partisans“ Im Rahmen des Bodensee Festivals 2025, das heuer unter dem Motto Freiheit stand, gab es an gleich zwei schönen Orten Kammermusik für Klarinette und Klavier. Anna Paulová Klarinette und Daniel Wiesner Klavier waren aus Prag angereist, um einmal im Barocksaal des Reichlin-Meldegg Hauses Überlingen und darauf …

Château Pech Celeyron La Clape Rouge aus dem Longuedoc

Im Languedoc gedeihen durchaus charaktervolle und kräftige Weine. Es ist zwar nicht eine so prestigeträchtige Weinbauregion wie Burgund oder Bordeaux, aber dafür sind die Preise auch entsprechend moderater. Eines der Weingüter davon ist in der Region La Clape das des Comte de Saint-Exupery Château Pech-Celeyran. Wir probierten den Rotwein des Hauses. Bei diesem Namen denkt …

Garten des Reichlin Meldegg Patrizierhauses Städtisches Museum Überlingen

Ein besonderes schöner Ort in der früheren Reichsstadt Überlingen am Bodensee ist der hochgelegene Garten des einstigen Patrizierhauses Reichlin von Meldegg. Heute befindet sich darin das Städtische Museum und zu den Öffnungszeiten desselben ist jederzeit der Zugang möglich. Das ist der zweite Garten, den wir auf unserer Seite vorstellen möchten. Gewiss ist die Architektur des …