Indes hat das Leipziger Streichquartett seine Gesamt-Aufnahme sämtlicher Streichquartette Joseph Haydns mit den vier frühen Divertimento-Quartetten op. 2 abgeschlossen.
Vol. 19 ist wieder beim audiophilen Label Darbringhaus und Grimm erschienen.
(Wir berichteten bereits über Joseph Haydns Divertimento Quartette op. 1 und die Quartette op. 33 mit dem Leipziger Streichquartett auf haute-culture-jdg.de. Hier finden sich genauere Besetzungsangaben zu den Musikern und Instrumenten )
Das op. 2 Joseph Haydns entstand ursprünglich genauso für den Baron Fürnberg auf Schloss Weinzierl wie die erste Serie. Die zweite Folge ist exakt so aufgebaut wie die ersten Divertimento Quartette. Zwei rasche Sätze rahmen zwei Menuette und im Mittelpunkt steht ein lyrischer langsamer Satz. Bei einem der Quartette eröffnet ein langsamer Variationen Satz und es gibt ein Scherzo zwischen zwei Menuetten und einen schnellen Schlusssatz.
Wieder gelingt es dem Leipziger Streichquartett diese genialen frühen Quartette in ihrer Lebendigkeit, ihrem melodischen Zauber mit allem Witz und Humor, aber desgleichen poetischer Tiefgründigigkeit auszuloten und Haydn alle Ehre zu erweisen. Wie fein singen hier in den Adagios die Geigen. Elegisch klingt das Cello in einem der Menuett-Trios. Oder man lausche den Pizzicato Kapriolen im ersten Menuett des ersten Quartetts. Wieviel musikalische Fantasie ist hier verarbeitet!
Es lohnt, in diese Klangwelt einer zur anspruchsvollen Unterhaltung eines kleinen Hofes geschrieben Musik einzutauchen. Für Freunde der Kammermusik aus dem so kunstbegeisterten 18. Jahrhundert ist das wieder eine absolut lohnende Aufnahme geworden.
Jean B.de Grammont