Franz Schubert beim Label CPO

Franz Schubert, ein zu Lebzeiten weitgehend verkannter Großmeister, findet auch beim Entdecker-Label CPO ein Reiches Feld an verschiedenen Einspielungen von der Kammermusik über Klavierwerke bis hin zum Männervokalensemble und natürlich der Orchestermusik mit einer Aufnahme sämtlicher Sinfonien und Fragmente, mit der ich meine Besprechung beginnen möchte. Das sonst mehr im 18. Jahrhundert beheimatete L‘Orfeo Barockorchester …

Alle Streichquartette von Franz Schubert

Franz Schubert hatte viele Überväter, darunter Haydn und Mozart und in direkter Nachbarschaft Beethoven. Noch schlimmer war sein leiblicher Vater. Er litt schrecklich unter diesen Vätern, insbesondere dem eigenen. Dass er trotzdem solch wunderbare Musik schreiben konnte und sich die drei Komponisten Überväter kreativ anverwandelte grenzt an ein Wunder. Bei Darbringhaus und Grimm sind sämtliche …

W.A. Mozart Freimaurermusik

Wolfgang Amadeus Mozart war Freimaurer, was damals chic war, und komponierte für diesen Kreis jede Menge festliche Musik darunter mehrere Kantaten Freimaurergesänge sowie Kammermusik und die Maurerische Trauer Musik. Man bedenke, seine Kantate „Laut verkünde unsre Freude“ ist sogar Mozarts letztes vollendetes Werk, was er wenige Tage vor seiner Krankheit und seinem Tod anno 1791 …

Rolle Sinfonien und Konzerte

Johann Heinrich Rolle ist heute nur wenigen Connaisseuren geläufig. Einer der vielen Komponisten des 18. Jahrhunderts aus Mitteldeutschland, von überragendem genialischem Talent und zu Lebzeiten berühmt und geschätzt. Nach seinem Tod bald vergessen. Telemann Kenner werden sein Kondolenzschreiben an dessen Enkel Georg Michael Telemann kennen. Schließlich war Rolle nach Mitte des 18. Jahrhunderts Kapellmeister in …

Rossinis Farsa L’inganno felice

Es wird höchste Zeit, die venezianische Farsa L‘inganno Felice Rossinis von 1812 mit historischen Instrumenten kennen zu lernen, da dergestalt die Süße und Harmonie der Waldhörner und der Holzbläser noch deutlicher in Erscheinung tritt und sich mit dem schimmernden Klang der Streicher mischt. Dieses vortreffliche Anliegen hat nun Alessandro de Marchi mit dem Ensemble Theresia …

Kammermusik von Hummel und Bertini

Die Preziosa Reihe des audiophilen Labels Darbringhaus und Grimm vereint besonders gelungene Aufnahmen aus der Frühgeschichte des Hauses, die damals noch auf Schallplatte erschienen sind. Das Album mit dem Sestetto Classico, aufgenommen bereits 1982 im Kammermusiksaal der Oetkerhalle in Bielefeld, vereint wahre Schätze und Raritäten der Kammermusik von Johann Nepomuk Hummel und Henri Jerôme Bertini, …

Sämtliche Violinsonaten von Beethoven

Es ist freilich ein Wagnis, sämtliche Violinsonaten Ludwig van Beethovens erneut einzuspielen. Denn es gibt so viele hervorragende Aufnahmen, die Referenz-Status für sich beanspruchen können. Erinnert sei nur an die Aufnahmen mit Geigern wie Yehudi Menuhin, David Oistrach, oder an den wunderbaren Dialog von Arthur Grumiaux und Klara Haskil. Gidon Kremer und Itzak Perlman könnte …

Sinfonien von Johann Baptist Vanhal

Es gibt viele Komponisten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die im Schatten berühmterer Namen stehen. Einer davon ist sicher Johann Baptist Vanhal gewesen. Einer der zahlreichen talentierten Böhmen dieser Zeit wie etwa Rössler (genannt Rosetti) und die Brüder Benda wie die Brüder Stamitz und Franz Xaver Richter. Von Vanhal sind zahlreiche bemerkenswerte Sinfonien …

Joseph Haydns Klaviertrios und eine Orient-Oper beim Label CPO

Joseph Haydn ist ein Komponist, den man immer wieder gerne hört! Kompositorisches Genie und ein ungeheurer Einfallsreichtum verbindet sich mit melodischer Eingängigkeit. Beim Label CPO pflegt man Joseph Haydns OEuvre und besonders zudem das Werk seines sonst allzu vernachlässigten Bruders Michael Haydn. (siehe entsprechende CD Reviews auf haute-culture-jdg.de unter Michael Haydn) Ein Augenmerk möchten wir …

Joseph Haydn Streichquartette op.54

Und gerade ist wieder ein Album der Gesamtaufnahme von Joseph Haydns Quartetten mit dem Leipziger Streichquartett beim audiophilen Label Darbringhaus und Grimm erschienen. Es ist bereits Vol. 20, der vorzüglichen Serie. (siehe dazu auf haute-culture-jdg.de weitere Besprechungen) Diesmal haben sich die vier Musiker an Haydns sogenannte Tost Quartette von 1788 gemacht, an die erste Reihe …