Sonaten von Johann Ludwig Krebs

Johann Ludwig Krebs war ein Schüler Johann Sebastian Bachs und ein entsprechend fertiger Clavier-Spieler und großartiger Orgelvirtuose. Ein Komponist für Kenner. Bach selbst sprach von seinem besten Krebs im Bache. Bei CPO ist jüngst eine vorzügliche Aufnahme seiner sechs Sonaten fürs Clavier erschienen. Hier meisterhaft gespielt von Christian Schmitt auf der historischen Barock-Orgel in Duderstadt. …

Messen von Gottfried Heinrich Stölzel

Unter den Barockmeistern in Thüringen ragt Gottfried Heinrich Stölzel heraus. Der Kenner wird ihn schätzen als Verfasser brillanter Trompetenkonzerte, doch schrieb der Komponist ebenfalls großartige Kirchenmusik und weltliche Serenaten. Stölzel stand in Diensten des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha. In Schloss Friedenstein , einem der ersten Barockbauten nach dem 30jährigen Krieg, war Stölzel Kapellmeister und für die …

Telemann Six Trio

In seiner Frankfurter Zeit begann Georg Philipp Telemann mit der Publikation von Kammermusikwerken im Eigenverlag. Dazu zählten 6 Sonaten für Violine und Cembalo, 6 Sonatinen für dieselbe Besetzung und die 6 Partiten der „kleinen Kammermusik“. Zuletzt publizierte Telemann im Jahr 1718 die Six Trio in raffinierten Kombinationen. Jedesmal wird die Violine mit einem anderen Instrument …

Telemann auf der Stradivari

Das Label Harmonia Mundi France, einst gegründet von Bernard Coutaz in Arles, hatte schon immer eine Vorliebe für Ausgefallenes und machte sich früh stark für grandiose Komponisten wie Telemann. In Frankreich wusste man schon im 18. Jahrhundert was gut ist, während der Deutsche meist sauertöpfisch in den Fugen protestantischer Nüchternheit sich vergräbt, öffnet der Franzose …

Telemanns Französischer Jahrgang Vol. 5

Das großangelegte Kantaten-Projekt der Aufnahme des kompletten sogenannten Französischen Jahrgangs Telemanns nähert sich dem Ende. Gerade ist beim Label CPO Vol.5 erschienen mit Kirchenstücken nach Trinitatis für Himmelfahrt und für das Pfingstfest. Merkwürdig bleibt, dass sich SWR 2 verabschiedet hat. Vielleicht ein wenig zu viel Kultur für einen zerbröselnden Sender? Zum Glück wird das Projekt …

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Der Barock-Komponist Johann Caspar Ferdinand Fischer ist nur Kennern geläufig. Dabei war derselbe zu Lebzeiten durchaus angesehen, als einer der trefflichsten Lullisten und Schüler von Georg Muffat und Caspar Bernhard. Seine Karriere begann Fischer am Hof von Schlackenwerth in Böhmen in Diensten des Herzogs Julius Franz von Sachsen-Lauenburg. Später nahm ihn dessen Tochter Markgräfin Maria …

Telemanns Violinkonzerte Vol. 9

Endlich hat das Label CPO seine Edition sämtlicher Violinkonzerte und konzertanten Suiten mit Streicherbegleitung (teils mit obligaten Oboen) Telemanns komplett vorgelegt mit Vol. 9, was im August 2025 erscheint. Es war ein langer Weg, der zusammen mit der Wallfisch Band und dem L‘Orfeo Barockorchester zurück gelegt wurde. Elisabeth Wallfisch an der Barock-Violine hatte das Gros …

Psalmen und Orgelstücke von Sweelinck

Dem bedeutenden niederländischen Meister der Spätrenaissance und des frühen Barock Jan Pieterzoon Sweelinck ist eine neue CD des Labels CPO gewidmet. Das renommierte Vokalensemble „Weser-Renaissance“ unter Manfred Cordes zusammen mit Jörg Jacobi als Orgelcontinuo Spieler sowie Edoardo Bellotti für die Solo-Stücke, an einem Nachbau einer norditalienischen Orgel vom Anfang des 17. Jahrhunderts nach Meister Carlo …

Telemann 6 Orchesterouvertüren von 1736

Neben den drei Orchestersuiten aus der Musique de table von 1733 publizierte Telemann sogar eine weitere Folge an Ouvertürensuiten im Notenstich in seinem eigenen Verlag im Jahr 1736. Das einzige erhaltene Exemplar wurde erst 1999 in der Staatsbibliothek Moskau wieder entdeckt. Irgendwie fällt diese feine Sammlung offensichtlich in den Schatten der Tafelmusik und der Pariser …

Telemanns Pariser Quartette ein Review an Einspielungen

Georg Philipp Telemann unternahm seine „längst abgezielte Reise nach Paris“ 1737-38 auf Einladung verschiedener Virtuosen. Das war einmal der Flötist Michel Blavet, der Geiger Pierre Guignon und der Gambist Jean Baptiste Forqueray sowie der Cellist Eduard. Am Cembalo begleitete wohl Anne Marie Boucon, eine Schülerin Jean Philippe Rameaus und später Frau des Komponisten de Mondonville …