Champagner Pierre Paillard

Eines der eher kleinen Weingüter in der Champagne zählt mit zu den besten Häusern. Klein und fein ist eben besser, wie Masse statt Klasse. Das ist das Champagner-Haus Paillard, bereits in der achten Generation in Familienhand. Heute geführt von den Brüdern Antoine und Quentin Paillard pflegt die Familie Paillard bereits seit 1768 Weinbau. Ganze 11 …

Crémant Baron de Bodman

Gerade von der Loire kommen ausgezeichnete Crémants. Es muss nicht immer ein Champagner sein! Ein Geheimtipp ist wohl der Crémant Baron de Bodman, der als Brut, Rosé und Demi-Sec angeboten wird. Benannt nach der französischen Linie des alten Adelshauses der Grafen von und zu Bodman am Bodensee, verdeutlicht dieser Schaumwein das Bonmot: „Noblesse oblige“ auf …

Riesling Herzog Cleebronn Güglingen

Württembergischer Wein hat durchaus seine Qualitäten. Auch wenn die Weine aus dem Unterland teils mit Vorurteilen behaftet sein mögen. So gilt doch das alte schöne Bonmot Kenner trinken Würtemberger immer wieder aufs Neue. Sowohl bei den Rotweinen als auch bei den weißen Sorten sind Entdeckungen möglich. Bei unserem Erkundungen nach einem guten Riesling kamen wir …

Mendelssohns Gärten von Thomas Lackmann eine Buchbesprechung

Mendelssohns Gärten, so lautet der Titel eines Buches über die Garten-Liebe des Philosophen Moses Mendelssohn. Autor ist der katholische Theologe und Historiker Thomas Lackmann. Der Band ist bei Suhrkamp und im jüdischen Verlag erschienen. Es ist ein vorzügliches Buch, das beschreibt -so der Untertitel-„Wie der Jude von Berlin in Lauben, Parks und Sommerfrischen fand, was …

Barocke Hornkonzerte aus Mitteldeutschland

Nach einer schönen Überlieferung hat Reichsgraf von Sporck das Waldhorn am Hof Ludwigs XIV als Soloinstrument der Kunstmusik kennen gelernt. Er brachte diese Idee mit nach Mitteldeutschland. Sicher war der Graf es nicht allein, der dazu beitrug, dass das ursprüngliche Jagdinstrument in der kunstvollen Instrumental Musik eine wichtigere Rolle spielte wie zuvor. Eine ganze Reihe …

Rasenkonzert für Bentley Drivers oder Farce einer Kurkapelle

Es war einmal ein gewisser A. A. Jonathan Paukenklopfer, managierend stand er einer Kurkapelle vor, sogar an einem Welt-Badeort mit großer Tradition. Der hatte die Dreistigkeit uns zu schreiben, nach zahlreichen wohlwollenden Berichten aus unserer Feder:- kaufen Sie sich ein Ticket und dann schreiben Sie darüber“. Ein Angriff auf die Kulturberichterstattung in feiner privater Form …

Frères Tollinches Mont Ventoux Jahrgang 2007

Die Brüder Tollinches sind Winzer und Weinhändler aus Burgund. Sie verfügen teils über die besten Lagen an der Cote d’Or, stellen auch Cremants und Champagner her und darüber hinaus verfügen sie über Weinberge im Bereich Rhone und Provence. Vielleicht sind sie nach wie vor ein Geheimtipp für schnörkellosen und natürlichen Wein von hoher Qualität. Entsprechend …

Chateau Guadet Saint Julien Jahrgang 2004

Der Chateau Guadet Saint Julien Jahrgang 2004 war der letzte das vollen Namens des Weingutes, dass nunmehr schlicht Chateau Guadet heißt. Ein Grand-Cru der Sonder-Klasse ohne Frage. Guadet war Anwalt und ein Abgeordneter der Girondisten, der 1794 unter dem Fallbeil starb. Sein Porträt-Medaillon ziert das Etikett bis heute. Seit 1844 führt das Weingut die Familie …

Telemanns Start als Hamburger Kantor

Erstmals wurden Telemanns Kantaten, die der Komponist zu seiner Amtseinführung als Kantor und Musikdirektor der freien Hansestadt Hamburg im Herbst 1721 aufführte, auf Tonträger gebannt. Das ist wieder dem Label CPO zu danken, dass uns unbekannte Meisterwerke aller Epochen erschließt. Auf hohem Niveau stehen in der Regel auch die informativen Booklets des Labels, hier ist …

Chateau d´Aiguilhe Comte Stephan

Wer das Besondere liebt, kommt früher oder später auf die französischen Weine des Grafen Stephan von Neipperg zurück. Schon Graf Stephans Vater erwarb mehrere Weingüter im Bordelais. Zuletzt kaufte Graf Stephan anno 1998 das Gut Chateau d’Aiguilhe dazu. Unweit der Ruinen der gleichnamigen Burg. Ein Weingut, dass bereits seit dem 13. Jahrhundert besteht. Das passt …